Die Suche nach einem besonderen Geschenk für Kunden (Mitarbeiter, Geschäftspartner) gestaltet sich oft schwieriger als erwartet. Sind Kundengeschenke heute überhaupt noch angebracht, werden diese noch geschätzt in einer Zeit, in der Kunden von Werbeartikeln und Give-Aways überflutet werden? Wir glauben ja. Kundengeschenke können ein entscheidender Faktor sein, wenn es um die Wertschätzung und langfristige Stärkung der Kundenbeziehung geht. Damit Ihr Engagement auch den gewünschten Effekt bei Ihren Kunden erzielt, haben wir 10 Tipps für Sie zusammengestellt, die auf der Suche nach einem aussergewöhnlichen Kundengeschenk hilfreich sein können:
Tipp 1 – Sinnvolle Geschenke
Das Kundengeschenk sollte einen Bezug, bzw. eine Verbindung zwischen Kunde und Unternehmen, bzw. dessen Geschäftstätigkeit repräsentieren. Wenn das Kundengeschenk dazu noch an geschützten Arbeitsplätzen (also zum Beispiel in Werkstätten einer sozialen Einrichtung) hergestellt wird, werden sinnvolle Geschenke zu „Geschenken mit Sinn“. Kunden bevorzugen nachweislich verantwortungsvolle Unternehmen, welche sich sozial engagieren. „Tue Gutes und rede darüber“ – das gilt auch heute noch in Marketing und Kommunikation. Kaufen Sie Ihr nächstes Kundengeschenk doch bei einer gemeinnützigen Stiftung und helfen Sie Menschen am Rande der Gesellschaft.
Tipp 2 – Nachhaltige Geschenke
Nachhaltigkeit, fairer Handel (Fairtrade), verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und ökologisch sinnvolles Wirtschaften: Das sind Themen, die von Jahr zu Jahr wichtiger werden. Ein Kundengeschenk, welches von Kinderhänden in Fernost gefertigt wurde, ist moralisch nicht nur verwerflich, sondern kann sich als Fettnäpfchen erweisen. Im schlimmsten Fall führt es dazu, dass Kunden dem Unternehmen den Rücken kehren. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen setzen Sie besser auf ein fair produziertes, ökologisches und nachhaltiges Kundengeschenk.
Tipp 3 – Witzige Geschenke
Geschenke dürfen ruhig eine Prise Humor verkörpern. Natürlich soll die gewählte Form und Ausprägung des Humors auch zum Unternehmensstil passen; Je nach Branche und Kundenprofil kann eine vermeintlich witzige Geste auch kontraproduktiv sein. An der richtigen Stelle der richtige Humor, verpackt in einem witzigen Kundengeschenk, kann Ihrer Firma jedoch einen sympathischen und menschlichen Anstrich geben.
Tipp 4 – Hochwertige Geschenke
Es gibt mehrere Gründe, warum ein wertig produziertes Kundengeschenk zu bevorzugen ist. Erstens wird die Beschaffenheit eines Kundengeschenks zwangsläufig mit der Dienstleistungs-Qualität des Unternehmens in Verbindung gebracht. Wenn das Kundengeschenk am zweiten Tag auseinanderfällt, werden die Kunden ein schlechtes Bild von der Arbeit Ihres Unternehmens haben. Zweitens halten hochwertige Geschenke einfach länger, was bedeutet, dass der Werbeeffekt im Idealfall mehrere Jahre anhält. Und drittens ist ein Geschenk immer ein Zeichen von Wertschätzung. Wie viel bin ich dem Unternehmen wohl wert, wenn ich zu Weihnachten einen Billig-Kalender mit aufgedruckten Schreibfehlern erhalte?
Tipp 5 – Clevere und innovative Geschenke
Es gibt Kundengeschenke, die werden entsorgt, bevor sie ausgepackt werden. Und es gibt Kundengeschenke, die jahrelang auf Schreibtischen oder in Küchen der Kunden liegen und so den gewünschten Kundenbindungs- und Werbeeffekt erfüllen. Es liegt auf der Hand, welche Art von Geschenkartikeln zur letzteren Kategorie gehören: Es sind Geschenke, die innovativ sind und im Alltag oder im Büro einen echten Zweck erfüllen. Innovative Kundengeschenke lösen zum Beispiel Alltagsprobleme auf eine clevere Weise, bringen Altbekanntes in eine neue Form oder verbinden Nutzen mit einem aussergewöhnlichen Design.
Tipp 6 – Kundengeschenke mit Firmenlogo
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit einem Kundengeschenk einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Eine davon ist sicher, das Kundengeschenk zu individualisieren. Zum Beispiel mit einer individualisierten Verpackung für eine bestimmte Kundenbindungs-Aktion. Oder noch besser: Das Logo des Unternehmens ist gleich auf dem Produkt selbst verewigt. Ein treffendes Beispiel ist das Schneidebrett, auf welchem das Firmenlogo mittels Brandstempel oder Laser auf dem Produkt eingebrannt wird. Ein einfaches Schneidebrett erinnert so noch Jahre später an Ihre Firma, weil der Kunde jedes Mal dieses Logo anschaut, wenn er Brot oder ähnliches schneidet. Weniger ist aber meist mehr: Das Firmenlogo sollte nicht übertrieben gross und penetrant vom Produkt strahlen, sondern besser dezent und stilvoll angebracht werden.
Tipp 7 – Kundengeschenke „Made in Switzerland“
Der Schweiz-Effekt sollte nicht unterschätzt werden. Erfahrungsgemäss bevorzugen Kunden Unternehmen, welche die lokale Wirtschaft unterstützen. Ist Ihre Firma mehrheitlich in einer bestimmten Region tätig, können Sie auch Produkte aus dieser Region wählen. Spannend sind natürlich Verbindungen zwischen dem Namen des Unternehmens und der Herkunft des Kundengeschenks: „Thurgauer Möckli“ als Jubiläums-Geschenk der Thurgauer Kantonalbank, oder Kundengeschenk aus Winterthur von der Axa Winterthur. Geschenke aus der Region, bzw. Kundengeschenke aus der Schweiz ganz allgemein kommen sowohl bei Kunden als auch Mitarbeitern gut an.
Tipp 8 – Geschenke zu spezifischen Anlässen
Wir empfehlen, frühzeitig zu planen, ob ein Kundengeschenk zu einem Firmenanlass, zu einem Jubiläum, zu Weihnachten oder einfach nur so überreicht werden soll. Wie so oft macht es auch hier eine langfristige Planung mehr Sinn, als kurzfristige Hau-Ruck-Aktionen zu lancieren. Was wollen Sie für eine Botschaft vermitteln? Mit speziell zusammengestellten Präsenten, die gezielt auf einen bestimmten Anlass zugeschnitten und allenfalls individualisiert werden, erreichen Sie die bestmögliche Erfolgsrate und glückliche Kunden.
Tipp 9 – Geschenk-Budget und Zielgruppe
Das Budget für ein Kundengeschenk ist natürlich entscheidend und leitet sich primär von der Grösse, der Finanzkraft sowie dem generellen Werbebudget einer Firma ab. Die wenigsten Unternehmen verfügen über unbegrenzte Mittel, um in Werbe- und Kundenbindungsmassnahmen zu investieren. Hier gilt es, das Budget für Kundengeschenke clever und effizient zu bestimmen. Kunden erhalten lieber ein Mal pro Jahr ein hochwertiges, aussergewöhnliches Geschenk, welches die Wertschätzung gegenüber dem Kunden widerspiegelt. Häufigere Geschenkaktionen mit Geschenken mit geringer Wertigkeit und ohne Charakter erweisen sich hingegen meist als verschwendete Investition. Im schlimmsten Fall fühlen sich Kunden sogar belästigt. Je nach Branche kann es von Vorteil sein, für sogenannte Schlüsselkunden (Key Clients) ein besonders wertiges Kundengeschenk auszuwählen, während für andere Kundensegmente ein einfacheres Produkt zur Anwendung kommt.
Tipp 10 – Einzigartige Geschenke
Dies ist aus unserer Sicht der vermutlich wichtigste Tipp. Wie reagieren Sie, wenn Sie zum hundertsten Mal einen Kugelschreiber oder einen Kalender geschenkt bekommen? Richtig – die Begeisterung hält sich in Grenzen. Vielleicht sind Sie sogar ein bisschen genervt, weil Sie die Aktion als billige Werbung enttarnen, oder weil Sie dem Unternehmen offenbar nicht mehr wert sind. Bei der Auswahl von Kundengeschenken sollten Sie daher darauf achten, ein möglichst einzigartiges Geschenk auszuwählen – Eines, welches Ihre Kunden nach Möglichkeit noch nie erhalten haben. Das fördert die Kundenbindung, denn Ihre Kunden werden sich noch Jahre später an dieses eine besondere Kundengeschenk erinnern. Einige Firmen schaffen es, eine Tradition zu etablieren, so dass deren Kunden in ihrem Bekanntenkreis stolz von den aussergewöhnlichen Kundengeschenken des entsprechenden Unternehmens berichten.
Wir wissen, wie schwer die Suche nach einem passenden Kundengeschenk sein kann. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie sich von den Kundenbetreuern der Quellenhof-Stiftung beraten. Vielleicht haben Sie bereits eine Idee? Lassen Sie uns gemeinsam etwas Besonderes ausarbeiten und hinterlassen Sie bei Ihren wertvollen Kunden einen unvergesslichen Eindruck mit Langzeitwirkung.
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere sinnvollen Kundengeschenk-Ideen zum online bestellen.
Sie möchten dieses Jahr ganz auf ein Kundengeschenk verzichten?
Falls Sie trotzdem kein Kundengeschenk wünschen, uns aber anderweitig unterstützen möchten: Dürfen wir Ihnen aufzeigen, was Sie mit einer Unternehmens-Spende an die Quellenhof-Stiftung alles bewirken können?